Auf der gemeinsamen Website der Forschungsprojekte T-PATHS und Q-KNOW werden Termine, Kurznachrichten und Veröffentlichungen aus den beiden Projekten zusammengetragen. Beide Projekte betrachten Hochschul- und Forschungseinrichtungen aus einer relationalen Perspektive. Während Q-KNOW auf bilaterale Kooperationen fokussiert, analysiert T-PATHS Pfade von Beziehungen.

Neuigkeiten aus den Projekten

Keynote von Anna Kosmützky auf der Tagung "Vernetzt umdenken. Starke Strukturen für neue Wissenschaftslandschaften"
06.07.25
Am 4. Juli 2025 hat Anna Kosmützky auf der Tagung des Strukturverbunds "KulturWissen vernetzt" im Badischen Landesmuseum in Karlsruhe eine Keynote mit dem Titel "Kooperation und Wissensgenerierung zwischen Organisationen: Zwischenräume, Grenzarbeit und Boundary Spaces" auf Basis von Erkenntnissen des T-PATHS Projekt gehalten.
Rückblick: Workshop des Projektverbunds T-PATHS
07.05.25
Am 5. Mai 2025 fand der digitale Workshop des BMBF-geförderten Projektverbunds T-PATHS zum Thema „Forschungskooperationen zwischen Organisationen: Raum jenseits von Pfadabhängigkeit und Pfadoptimierung?“ statt.
T-PATHS auf der Abschlusstagung der BMBF-Förderlinie "Forschung zum Wissenstransfer"
09.04.25
Auf der Abschlusstagung zur BMBF-Förderlinie „Forschung zum Wissenstransfer“ hatten wir diese Woche die Gelegenheit im Austausch mit rund 25 Projekten aktuelle Ergebnisse und zukünftige Aktivitäten im Bereich des Wissenstransfers zu diskutieren.
T-PATHS Team at NIW Salzburg and ISA Rabat
13.03.25
Colleagues from our T-PATHS team will be attending several conferences this year.
 

Termine

Dienstag07.12.2109:00-14:30
Zoom
Q-KNOW PhD Workshop "Relational Analyses of Science and Higher Education"

On the morning of 7 December, we will host a PhD workshop (in the English language), to discuss current approaches to research collaborations within science and the application of network analysis to better understand these patterns. We welcome contributions from current research projects in which relational methods and/or theories are applied to contemporary phenomena and issues in higher education research or science studies.

If you would like to take part in our PhD workshop, please send a short abstract of your contribution (1-2 pages) to Achim Oberg (achim.oberg@uni-hamburg.de) by 15 November 2021

Weitere Informationen
Montag06.12.2110:00-16:30
Zoom
Q-KNOW Symposium "Wissenschaft und Hochschulen aus der Netzwerkperspektive"

Im deutschen Wissenschafts- und Forschungssystem stehen Organisationen verschiedener Formen im intensiven Austausch: Universitäten kooperieren mit außeruniversitären For­schungs­instituten in der Grundlagenforschung, Universitätskliniken arbeiten mit Kranken­häusern bei der Medikamentenentwicklung zusammen und Technische Universitäten entwickeln mit Unternehmen Produkte. Aus einer Netzwerkperspektive lassen sich diese Kooperationen sowohl auf Ebene des deutschen Gesamtnetzwerks als auch aus Sicht einzelner Organisationen betrachten. Am 6. Dezember möchten wir diese beiden Blickwinkel daher in zwei Blöcken vormittags und nachmittags mit Wissen­schaftlerInnen der Wissenschafts- und Hochschulforschung diskutieren.

Weitere Informationen zum Programm und zur Registrierung finden Sie hier:

http://www.q-know.org/netzwerksymposium

 

Weitere Informationen
Donnerstag16.09.21
Justus-Liebig-Universität Gießen
Keynote: "Global Mega-Science" 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung

In einem Zeitalter internationaler Kooperation ist die Wissenschaft mehr denn je auf die sich an Universitäten herausbildenden wissenschaftlichen Kooperationsnetzwerke sowie vielfältigen, intergenerationalen Wissenstransfer angewiesen. Stark zunehmende internationale wissenschaftliche Vernetzung und Ko-Autorenschaft befördern die Weiterentwicklung von “global mega-science”. Das anhaltende exponentielle Wachstum wissenschaftlicher Publikationen seit den 1970er Jahren sowie von Ko-Autorenschaften, insbesondere seit den 1990er Jahren, verdeutlichen, dass Wissenschaft dann floriert, wenn Wissenschafter*innen kooperieren. Weltweit haben Organisationen, die wissenschaftliches Wissen produzieren, stabile interorganisationale Netzwerke etabliert. Aber wie haben sich diese diversen Kooperationsnetzwerke entwickelt und welche Konsequenzen hat ihre „relationale Qualität“? Empirische Ergebnisse auf Ebenen der Organisationen, Organisationsformen, Disziplinen sowie Nation werden für Deutschland präsentiert.

Weitere Informationen
Mittwoch09.06.2118:00-20:00
Interdisziplinären Zentrum für Wissenschafts- und Technikforschung (IZWT) der Bergischen Universität Wuppertal
Vortrag in der Vortragsreihe "Universitäten im Wandel: Zwischen Profilbildung und institutioneller Erneuerung"
Donnerstag24.09.20-25.09.20

 

 

Das T-PATHS Projekt wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFRT) im Rahmen der Förderlinie zur Wissenschafts- und Hochschulforschung gefördert. Weitere Informationen zu anderen Projekten der Förderlinie finden Sie hier: https://www.wihoforschung.de